Inspirationen
Natur
Zelten an der No...

Wildcampen in Deutschland

Die Nordsee zieht dich mit ihrer Weite, klaren Luft und dem einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer sofort in ihren Bann. Endlose Strände, malerische Inseln und das Spiel der Gezeiten machen sie zu einem Paradies für Outdoor-Fans.

Wer vom Zelten träumt, hat schnell das Bild vom eigenen Zelt am Strand vor Augen - Wellen im Ohr, Sterne über dem Kopf. Doch so romantisch das klingt: Wildcamping an der Nordsee ist streng verboten. Die legale, entspannte und nachhaltige Alternative sind offizielle Zeltplätze an der Nordsee - naturnah, komfortabel und ohne rechtliche Risiken.

Was macht einen Zeltplatz an der Nordsee aus?

Ein Zeltplatz Nordsee ist ein offiziell ausgewiesenes Gelände, auf dem du legal übernachten darfst - oft in unmittelbarer Nähe zum Meer oder hinter den Deichen. Typische Vorteile:

  • Zeltwiesen oder klar markierte Parzellen
  • Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten
  • Trinkwasser, Müllentsorgung und teilweise Strom
  • Ansprechpartner:innen vor Ort
  • transparente Preise pro Nacht

Damit bekommst du Naturerlebnis, Sicherheit und Komfort in einem - ohne die Unsicherheit des Wildcampens.

«Wildes» Übernachten im Wohnmobil, im Van oder im Auto

Einmaliges Übernachten an öffentlichen Orten

Es gelten die Bestimmungen der Gemeinde oder des Grundstückseigentümers. Erkundige dich immer vor Ort.

Auf öffentlichen Parkplätzen

Auf öffentlichen Parkplätzen müssen die Signalisierungen und Parkzeitbeschränkungen beachtet werden. Parkgebühren sind oft auch nachts zu bezahlen. Das geparkte Fahrzeug muss auf einem offiziellen Parkplatz stehen und in die Parklücke passen. Kein Campingverhalten (z. B. keine Tische oder Stühle aufstellen).

Auf Raststätten

Erkundige dich vor Ort, ob eine einmalige Übernachtung erlaubt ist. Achte auf Parkzeitbeschränkungen, blaue Zone und Gebühren für Übernachtungen.

Rastplätze

Rastplätze dienen der Kurzzeiterholung für Autofahrer. Die Parkplätze dafür sind weiß gekennzeichnet und können daher ohne zeitliche Begrenzung und kostenlos genutzt werden. Rastplätze sind in erster Linie für Chauffeure gedacht, aber auch Autofahrer und Camper mit Wohnmobilen oder Wohnwagen dürfen dort rasten (ohne Campingverhalten, keine Stühle/Tische/Markise aufstellen).

Darf man im Auto auf einem Parkplatz übernachten?

In der Schweiz sind die Regeln für das Campen im Auto nicht einheitlich. In einigen Kantonen oder Gemeinden gilt das Übernachten im Auto als wildes Campen und ist deshalb verboten. In Ausnahmefällen wird es oft toleriert, besonders dann, wenn als Argument das Bedürfnis nach Schlaf angeführt wird.

«Wildes» Übernachten mit Zelt oder Biwak

Begriffserklärung:

Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Wattenmeer ist seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe und streng geschützt. Laut Landesgesetzen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist Zelten außerhalb genehmigter Plätze verboten.

Wildcamping direkt am Strand oder hinter dem Deich führt zu Bußgeldern oder Räumung. Die einzige sichere Möglichkeit: ein offizieller Zeltplatz an der Nordsee.

Was genau ist „Wildcampen“?

Regelungen der Bundesländer im Überblick

Das gilt es grundsätzlich zu beachten

Kein Lärm, keine Spuren

Respektiere die Privatsphäre anderer Menschen und achte auf die Nachtruhe. Auch die Tierwelt hat ein Recht auf einen ruhigen Schlaf. Vermeide Lärm und Belästigungen und hinterlasse den Platz in einem sauberen Zustand.

Abwasch und Dusche

Erledige den Abwasch nicht direkt an Gewässern und entsorge das Restwasser auch nicht darin. Verwende biologisch abbaubares Spülmittel und Zahnpaste. Sich im Bach oder Fluss zu waschen ist erlaubt, das Duschmittel sollte aber umweltverträglich sein oder ganz weggelassen werden.

Das «große Geschäft»

Verrichte dein Geschäft nur, wenn es sein muss und nicht in der Nähe von Gewässern. Fäkalkeime können den Tieren schaden. Verwende einen Plastiksack, um dein Toilettenpapier wieder mitzunehmen oder verbrenne es (nicht bei Waldbrandgefahr), nachdem du deine Hinterlassenschaft vergraben hast. Wahre Wildcamper:innen haben immer eine kleine Gartenschaufel dabei.

Feuer

In einigen Gebieten ist es verboten, Feuer zu machen. Wildtiere werden dadurch vertrieben. Achte deshalb auf Schilder, die darauf hinweisen. Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du ein Feuer machst. Verwende bereits existierende Stellen und beachte die aktuelle Gefahrensituation bezüglich Waldbränden. Im Tessin und in Italien empfehlen wir, nie ein offenes Feuer zu machen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».

Tipps für dein Zeltabenteuer an der Nordsee

  • Halte dich an ausgewiesene Zeltwiesen - kein Wildcamping!
  • Respektiere Ruhezeiten, Stellplatzgrenzen und Hunderegeln.
  • Nimm deinen Müll wieder mit oder nutze die Entsorgungsstationen.
  • Offenes Feuer ist riskant und meist verboten - frag vor Ort nach.
  • Plane wetterfest: Wind, Regen und Gezeiten gehören zur Nordsee dazu.
  • Buche Wattwanderungen nur mit zertifizierten Führer:innen.

Camping mit Kindern

Spielplätze, flache Strände und Abenteuer wie Wattwanderungen machen die Nordsee familienfreundlich.

Camping mit Hund

Viele Plätze erlauben Hunde und bieten Hundestrände oder Auslaufbereiche.

Camping für Paare

Romantische Sonnenuntergänge am Deich und ruhige Naturplätze schaffen perfekte Momente zu zweit.

Warum ein offizieller Nordsee-Zeltplatz die bessere Wahl ist

  • Keine Bußgelder oder Räumung
  • Komfort und Infrastruktur mitten in der Natur
  • Familienfreundlich und sicher
  • Regionale Gastgeber:innen unterstützen
  • Nachhaltiges Naturerlebnis statt Regelverstoß

St. Peter-Ording

Hier findest du weite Strände und viele Campingangebote. Besonders beliebt: der Campingplatz Biehl mit Zeltwiese direkt hinter dem Deich - inklusive Spielplatz und Bistro.

Norddeich & Dornumersiel

Im Nordsee-Camp Norddeich übernachtest du mit Blick aufs Weltnaturerbe und die ostfriesischen Inseln. Dornumersiel bietet rund 60 Zeltplätze mitten in der Dünenlandschaft.

Weitere Optionen

  • Familienfreundliche Anlagen: mit Animation, Gastronomie und Spielplätzen.
  • Kleine Ruheoasen: minimal ausgestattete Plätze am Deichrand.
  • Naturcamping: einfache Zeltflächen auf Eiderstedt, oft mitten im Grünen.

Noch authentischer wird dein Erlebnis mit Nomady: Hier findest du kleine, legale Plätze bei privaten Gastgeber:innen - naturnah, nachhaltig und mitten in der Küstenlandschaft.

Zelten an der Nordsee - bewusst, legal und naturnah

Ein offizieller Zeltplatz Nordsee verbindet Freiheit, Natur und Sicherheit. Ob mit Familie, Hund oder allein: hier findest du den perfekten Ort für dein Camping-Abenteuer.

Wildcampen ist tabu - aber die Vielzahl legaler Plätze macht deinen Urlaub trotzdem einzigartig. Mit Nomady entdeckst du kleine, persönliche Camps direkt hinter dem Deich oder mitten im Küstenland. So wird dein Nordsee-Erlebnis nachhaltig, entspannt und unvergesslich.

Entfessle deinen Abenteuergeist

Inspirationen
Newsletter
Jetzt anmelden und von 10% Rabatt profitieren!
Erfahre als erstes von den neusten Stellplätzen
Verpasse keine Rabattaktionen und Angebote
Erhalte Inspiration für unvergessliche Momente in der Natur
Du hast die Möglichkeit dich jederzeit vom Newsletter abzumelden. Mehr Informationen darüber, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung
Regionen

Alle Regionen auf einen Blick

Schweiz

Italien

Deutschland

Österreich

Hol dir die Nomady App!
Im App Store laden
Bei Google Play laden
Finde deinen Platz in der Natur, wo Erinnerungen wachsen und Herzen berührt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Tourismus: Einfach, authentisch, abenteuerlich und respektvoll gegenüber Natur und Kultur.